Wie kleine Unternehmen Schweißautomatisierung implementieren können
Unser Team hat in über 55 Ländern weltweit Produkte zur Schweißautomatisierung und Materialhandhabungssysteme entwickelt und hergestellt.
Obwohl zu unserem Kundenportfolio auch Großunternehmen und Regierungseinrichtungen zählen, sind wir davon überzeugt, dass wir auch kleinen Unternehmen, die Schweißautomatisierungssysteme implementieren möchten, zusätzliche Vorteile bieten können.
Die Implementierung von Schweißautomatisierung kann kleinen Unternehmen enorme Vorteile bringen. Sie kann von verbesserter Qualität bis hin zu schnelleren Produktionszeiten reichen, was wiederum die Rentabilität steigern kann.
Schweißautomatisierung ist ein Prozess, der Systeme aus Bewegungsvorrichtungen, Schweißgeräten und Sensoren nutzt, um die Produktion und Leistung von Schweißnähten zu steigern. Sie unterstützt viele Unternehmen, ob groß oder klein, insbesondere bei der Geschwindigkeit und Qualität und trägt sogar zur Verbesserung der Schweißkonsistenz und -qualität bei, indem sie Abweichungen zwischen den Bedienern sowie Faktoren wie Ermüdung und Ergonomie eliminiert.
In diesem Artikel besprechen wir ausführlich, wie die Schweißautomatisierung kleinen Unternehmen helfen kann, und erläutern weitere wichtige Schritte bei der Umstellung auf Schweißautomatisierung.
Vorteile der Schweißautomatisierung
Laut Robotics and Animation News kann die Schweißautomatisierung kleinen Unternehmen helfen, indem sie:
Produktivität mit besserer Rentabilität
Verbesserung der Qualität Ihres Produkts, wodurch Schweißnachbearbeitung, Schweißreparaturen und Ausschnitte reduziert werden
Senkung der Rohstoffkosten durch Reduzierung des Materialabfalls
Arbeiten mit schlankeren Aufsichten
Ermöglicht Handwerkern, Zeit für anspruchsvollere oder weniger wiederkehrende Aufgaben aufzuwenden
Automatisierung ist eine anfängliche Investition, die niedrigere Betriebskosten und damit langfristige Vorteile mit sich bringt.
Sechs Überlegungen vor der Implementierung der Automatisierung
Vor der Umstellung auf Schweißautomatisierung müssen sechs wichtige Themen besprochen und berücksichtigt werden:
1. Identifizieren Sie Ihre Ziele
2. Begründung der Kosten gegenüber dem Eigentümer
3. Teiledesign
4. Investitionen in die Schweißsicherheit
5. Teile-Workflow
6. Aufsicht und Schulung
Identifizieren Sie Ihre Ziele
Das Treffen einer Geschäftsentscheidung wie dieser erfordert gründliche Planung und einen langen Denkprozess.
Unternehmen können mit Investitionen in Automatisierungstechnik zahlreiche Ziele erreichen. Daher ist es wichtig, diese im Vorfeld zu identifizieren. Dies sichert Erfolg und sichert die Investition. Robotics and Automation News nennt einige mögliche Ziele:
Durchsatzsteigerung
Verbesserung der Qualität Ihres Produkts
Schnellere Fahrgeschwindigkeiten oder reduzierte Nachbearbeitung der Schweißkonstruktion (Strahlen, Bürsten, Schleifen usw.) aufgrund geringerer Spritzermenge
Obwohl weiterhin Schweißer benötigt werden, kann die Automatisierung den Bedarf an anstrengenden Schweißarbeiten reduzieren. Dies allein könnte zu weniger Krankheitstagen und möglicherweise längeren Schichten führen.
Begründung der Kosten gegenüber dem Eigentümer
Die Begründung der Kosten ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Schweißautomatisierung. Bei der Betrachtung des ROI (Return on Investment) müssen Fertigungsbetriebe den Arbeitslohn jeder Werkstatt und die möglichen Einsparungen durch die Implementierung der Schweißautomatisierung berücksichtigen.
Beispielsweise benötigen Mitarbeiter Schulungen, Pausen, Gehalt und sogar Zeit. Durch Automatisierung können Sie alle genannten Faktoren reduzieren. Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist das Verhältnis von Maschinenbetriebszeit zu Ausfallzeit für Teile- und Vorrichtungswechsel.
Die Software wird in die Maschine eingegeben und diese erledigt die Arbeit mit viel mehr Präzision und Geschwindigkeit als ein menschlicher Arbeiter, was eine Möglichkeit darstellt, diese Kosten zu rechtfertigen.
Durch den geringeren Kosten- und Produktionsaufwand verändern sich die Betriebskosten und sogar der Umsatz. Manche Artikel werden erst einige Wochen vor einem wichtigen Termin bestellt, und als Hersteller ist es wichtig, die termingerechte Produktion zu unterstützen. Dies bietet einen Service, den Kunden schätzen und für den sie gerne wiederkommen.
Gute Qualität und eine gute Produktionszeit bringen immer eher alte und neue Kunden als schlechte Qualität und eine langsame Produktion.
Teiledesign
Das Teiledesign spielt eine Schlüsselrolle für den erfolgreichen Einsatz von Automatisierung. „Automatisierte Schweißsysteme sind auf Genauigkeit und Wiederholbarkeit angewiesen, um die Qualitäts- und Produktivitätsverbesserungen zu erzielen, für die sie entwickelt wurden“, schreibt The Fabricator.
Normalerweise sind Automatisierungsteile für spaltfreie oder nahezu spaltfreie Teile ausgelegt. Bei zu großer Teilevielfalt dauert die Produktion länger und erfordert häufigere Nachjustierungen und eine intensivere Überwachung, um die korrekte Ausführung sicherzustellen. Dies führt zu kontraproduktiven Ergebnissen. Der Hersteller unterstreicht dies mit dem Hinweis: „Um diese Ergebnisse zu erzielen, müssen die geschweißten Teile auch konsistent und wiederholbar sein.“
Während Investitionen in die Automatisierung sich am besten für Teile mit hohem Volumen und geringer Vielfalt eignen, gibt es eine andere Möglichkeit, mit größerer Vielfalt umzugehen, ohne sich um Produktion oder Qualität sorgen zu müssen.
Assembly zitiert Lebel, den CEO von SmarTEC Inc., zu diesem Thema. „Um eine hohe Teilevielfalt zu bewältigen, benötigt man eine Maschine mit großem, flexiblem Arbeitsbereich und vielen Achsen, um eine Vielzahl von Teileformen und -größen verarbeiten zu können.“ Eine Maschine wie die von Lebel benötigt ein großes Betriebsfenster, um eine große Teilevielfalt zu verarbeiten. Lebel argumentiert außerdem, dass adaptives Schweißen die Abweichungen zwischen den Teilen reduzieren könne.
Investition in Schweißsicherheit
Obwohl der Einsatz dieser Automatisierungslösungen eine Vielzahl von Arbeitsunfällen verhindert, gibt es dennoch Programme und Verfahren, die am Arbeitsplatz angewendet werden sollten. Investitionen in diese Programme gewährleisten die Sicherheit der Mitarbeiter, die diese Maschinen beaufsichtigen und manchmal auch bedienen müssen. Zu den möglichen Verletzungen gehören:
Verbrennungen, Stromschläge, Brände und Atemprobleme.
Das potenzielle Risiko von Atemwegserkrankungen entsteht durch die extrem feinen Staubpartikel, die sich beim MIG- und FCAW-Schweißen in der Luft befinden. Daher ist es wichtig, eine Umgebung zu schaffen, die berufsbedingte Lungenerkrankungen verhindert. Neben einer ausreichend belüfteten Arbeitsumgebung mit effektiver Rauchabsaugung betont Kemppi, dass „der Einsatz von Atemschutzgeräten unerlässlich ist“.
Investitionen in geeignete Rauchabzugssysteme können einen deutlich sichereren und saubereren Arbeitsplatz schaffen. Die Bereitstellung geeigneter Werkzeuge für die Mitarbeiter gewährleistet nicht nur deren Sicherheit, sondern steigert auch die Produktivität und verringert die Anzahl der Klagen, denen sich ein Unternehmen stellen muss.
Teile-Workflow
Die Verwaltung des Teile-Workflows ist für die Produktivität und sogar die Sicherheit am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung. Bei ordnungsgemäßer Verwaltung des Teile-Workflows können diese Automatisierungen mit voller Produktivität arbeiten und nahezu perfekte Produkte ermöglichen.
Dies ist vergleichbar mit der Balance zwischen Produktion und Training. Um das volle Potenzial, die Genauigkeit und die Produktivität zu erreichen, ist es immer wichtig, dieses Gleichgewicht zu finden.
Betreuung und Schulung
Genauso wichtig wie die richtige Technologie ist es, über die richtigen Mitarbeiter und die richtige Aufsicht zu verfügen.
Die Einstellung eines unqualifizierten Mitarbeiters oder eine unzureichende Schulung kann katastrophale Folgen für Sicherheit und Produktivität haben. Laut The Fabricator ist es sehr wichtig, einen Mitarbeiter zu finden, der:
Versteht Schweißmechanik, ist offen für neue Technologien und ein kompetenter Computerbenutzer. Passt sich neuen Prozessen und Arbeitsweisen an, übernimmt mit Begeisterung die Verantwortung für ein Gerät, ist eine starke Führungspersönlichkeit und kann Veränderungen bewältigen, unterstützt andere Mitarbeiter während der Übergangsphase und ist mutig genug, sich den schwierigsten Aufgaben zu stellen und die Herausforderungen neuer Technologien anzunehmen.
Zwar bietet der Einsatz von Automatisierung viele Vorteile, doch für einen erfolgreichen Arbeitsplatz sind weiterhin Menschen erforderlich.
Abschließende Gedanken
Bevor Sie vom manuellen Schweißen auf die Schweißautomatisierung umsteigen, sollten Sie sich unbedingt die folgenden Schritte vor Augen führen:
Identifizieren Sie Ihre Ziele - Besprechen Sie unbedingt, was Sie mit der Schweißautomatisierung erreichen möchten
Ausgaben begründen – Lohnt sich die Änderung? Machen Sie sich klar, wie sich dies auf die aktuellen Unternehmensausgaben auswirkt.
Teiledesign – Bedenken Sie, dass Investitionen in Automatisierung am besten für Teile mit hohem Volumen und geringer Vielfalt geeignet sind. Mit einem großen Betriebsfenster können jedoch auch höhere Variationen bearbeitet werden, um eine große Teilevielfalt zu ermöglichen.
Investieren Sie in die Schweißsicherheit – Schützen Sie alle Arbeiter mit den richtigen Werkzeugen und Geräten, die sie benötigen, um eine saubere und sichere Arbeitsumgebung aufrechtzuerhalten
Teile-Workflow – Finden Sie die perfekte Balance, um das volle Potenzial aller Geräte und Maschinen auszuschöpfen
Überwachung und Schulung - Stellen Sie qualifizierte Mitarbeiter ein, um diese Maschinen bei dem Prozess zu unterstützen
Technologie kann im Leben immer große Vor- und Nachteile mit sich bringen. Wenn Sie über die Implementierung von Schweißautomatisierung nachdenken, berücksichtigen Sie die in diesem Artikel besprochenen Informationen, um zu entscheiden, ob dies der richtige Weg für Ihr Unternehmen ist.
Möchten Sie erfahren, wie LJ Welding branchenführende Unternehmen bei der Implementierung von Schweißautomatisierungslösungen unterstützt? Lesen Sie unseren neuesten Blogbeitrag darüber, wie LJ die wichtigsten Herausforderungen von GE Healthcare hinsichtlich Schweißqualität und Nacharbeit mit einer vollautomatischen, maßgeschneiderten Lösung bewältigt hat.